
Posts mit dem Label Plan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Plan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 26. Juni 2012
Bill Fitzmaurice

Freitag, 22. Juni 2012
Econowave

Und das tollste zum Schluss: Entstanden ist dieses simple, gute Konzept, von dem es mittlerweile zig Varianten gibt, aus einem kollaborativen Prozess von Internetnutzern, die gemeinsam daran mitgewirkt haben und nun gemeinsam davon profitieren. Über 100 dokumentierte Nachbauten gibt es bereits.
Und übrigens ist die Schallführung für den Hochtöner nun auch für 10€ (!) bei Intertechnik gelistet. Ob man sie dann auch bald bekommen kann, bleibt zu hoffen. Das Bild habe ich mir bei Gainphile ausgeborgt, bei dem es auch noch eine ganze Menge zu dem Thema zu lesen gibt.
Labels:
DIY,
Frontloaded,
Plan,
Waveguide
Samstag, 7. April 2012
Satohorn
Es gibt ja zu Hauf Bilder von großen Hörnern im Netz. Meist haben da einzelne "Verrückte" was gebastelt oder es handelt sich um die Klassiker von WE, die dann fast immer in japanischer Hand sind. Umso spannender fand ich die letzten Monate eine Entwicklung, die sich im sehr Horn-affinen Analog-Forum vollzogen hat. Da haben sich eine ganze Menge Leute gefunden, die sich für ein richtig großes Horn begeistern konnten und es auch tatsächlich gebaut haben. Eine solche Dichte an Nachbauten von so großen Hörnern ist mir sonst nicht bekannt. Das Horn, um das es geht, ist das Sato-Horn. Eine schöne Schnecke, die den TM-Bereich abdeckt. Einen lohnenden Thread rund um das Horn gibt es hier. BTW ist es übrigens eben jenes Horn, das auch Lingolab auf der HMW dabei hatte...
Labels:
Bilder,
Frontloaded,
Plan
Mittwoch, 16. November 2011
Altec 820A: Mal wieder ein Eckhorn
Für die Tieftonwiedergabe meine absoluten Favoriten sind Eckkonstruktionen. Heute eher selten, gab es davon früher zuhauf. Eins der besonders schönen finde ich, ist das in den 50ern entstandene 820A von Altec. Eine Kombination aus Fronthorn und Reflex-Konstruktion, die sich durchaus von einigen anderen klassischen Aufbauten unterscheidet hat man damals entworfen. Man beachte die auffällige Lochung im unteren Bereich... Tiefstbass würde ich von so einem Horn zwar trotzdem eher nicht erwarten, aber der Wirkungsgrad dürfte gigantisch sein. Ich habe mal wieder eine PDF gebastelt, die hier herunter geladen werden kann und einige Infos enthält.
Labels:
Eckhorn,
Frontloaded,
Plan,
vintage
Dienstag, 13. September 2011
Pläne für Radial Hörner aus Japan
Da habe ich doch einen ganz feinen Tipp bekommen. Auf einer Geocities-Page (dieses schöne Relikt aus grauer Internet-Vorzeit) hat der fleißige Yuichi Arai eine ganze Menge Pläne für Radial-Hörner hochgeladen. Da ist für jeden was dabei denke ich. Neben den Plänen für die (hölzernen) Radial-Hörnern gibt es auch kleinere Ausführungen zum Arbeiten mit Holz, zum Messen und den einen oder anderen Bassgehäuseplan. Was will man mehr? Ach ja: Vielleicht, dass Geocities etwas zuverlässiger funktioniert. Denn hin und wieder geht der Link nicht... Trotzdem danke an Yahoo, dass sie uns solche tollen Seiten im Archiv erhalten und nicht einfach löschen. Und natürlich danke an Hannes für den Link!
Labels:
DIY,
Frontloaded,
Plan,
Radial
Dienstag, 6. September 2011
Hi Eff
Es wurde ja längst mal wieder Zeit hier etwas nachbaubares zu zeigen. Das Projekt um das es geht, ist aber nicht von mir - weder entworfen, noch gebaut. Die HiEff ist ein 2-Wege-System mit StereoLab Hochtonhorn. Aufmerksam auf die Seite, auf der sie präsentiert wird bin ich allerdings durch Recherchen zum Celestion Tieftöner geworden, den ich sehr interessant finde. Allerdings ist die ganze Entwicklung mit dem Chassis noch viel interessanter. So ein Onken mit Mittelhochtonhorn hat doch immer wieder was. Leider scheint mit das Horn ein wenig klein gewählt, nicht nur optisch. Nichts-desto-trotz ist die Seite einen Blick wert, alleine schon wegen der schönen Dokumentation des Lautsprechers.
Labels:
DIY,
Frontloaded,
Onken,
Plan
Montag, 15. August 2011
Marios Hornlautsprecher

Eine wunderbar nach 90er Jahre riechende Seite ist mir heute aufgefallen.
Marios-Horn-
lautsprecher.de klingt schon so schön altbacken. Noch viel mehr verstetigt sich dieser Eindruck, wenn man die Seite dann sieht: Ja liebe Leute, so sah das Internet vor 15 Jahren noch aus. Ich finde es immer wieder schön daran erinnert zu werden. Zumal es dem Inhalt der Seite überhaut keinen Abbruch tut. Die vielen Fotos, Berichte und Anleitungen zu bekannten DIY-Horn-Konstruktionen lohnen so oder so. Besonders gefällt mir die Version der Klipsch-Pläne inkl. detaillierter Schritt-für-Schritt Anleitung. Der Bericht zum Jericho kam mir dann wieder bekannt vor, vielleicht war ich da schon einmal...
Mittwoch, 20. April 2011
Super Scooper

Mit dem Punisher hatte ich hier bereits einen ernst-
zunehmenden PA Hornsubwoofer vorgestellt. Dass das nicht das Ende der Fahnenstange sein konnte, war natürlich klar. Ob der Super Scooper das Ende der Fahnenstange darstellt, vermag ich auch nicht zu sagen, wenngleich dieses backloaded Horn schon eine richtige Waffe ist. 38Hz untere Grenzfrequenz und je nach Treiber schier unendliche Pegelreserven sind schon ein Wort. Wem das noch zu kümmerlich ist, der stellt eben einen ganzen Stall davon auf- und nebeneinander. Der Entwurf stammt von Speakerplans.com, wo es auch noch eine ganze Reihe anderer interessanter Bauvorschläge gibt. Im Hifi-Forum.de habe ich einen schön bebilderten Baubericht gefunden. Den Plan habe ich auch mal in einem PDF zusammengefasst und hier hochgeladen. Für die ganz Harten gibt es auch noch eine 21" Version. Die kann dann gerne auch als Alternative zur Abrissbirne verwendet werden...
Dienstag, 19. April 2011
Electro Voice Centurion
Es ist schon längst mal wieder an der Zeit für eine Vintage Konstruktion. Was mich immer wieder begeistert sind die vielfältigen Varianten mit denen schon vor 50 Jahren Eckhornkonstruktionen realisiert wurden. Praktisch alles, was man sich selbst ausdenkt, hat es schon einmal gegeben. Man muss nur lange genug suchen. Ganz besonders interessant fand ich dieser Tage die Idee, die im Centurion von Electro Voice umgesetzt wurde. Der intern verbaute Basstreiber, der von außen nicht sichtbar ist und trotzdem für ein tiefes Fundament sorgt, ist sicher im Sinne vieler Boxenbauer und -ins-Wohnzimmer-steller. Sicherlich nicht ganz einfach zu bauen und auch den passenden Treiber zu finden dürfte nicht ganz ohne sein, das Ergebnis wird aber ganz sicher für allen Aufwand entschädigen. Zusätzlich zum DIY-Manual habe ich noch ein kleines PDF hier hochgeladen. Übrigens läuft da gerade was bei ebay.
Sonntag, 20. Februar 2011
Super Cheap Fane Onken

Ich habe mal wieder einen virtuellen Bauvorschlag zusammen-
gebastelt. Es handelt sich um ein Onken-Gehäuse, was zwar kein Horn ist (obwohl Bei AJH ja alles ein Horn ist...), aber traditionell gerne als Unterbau für Fronthörner genommen wird und hier deswegen seine Daseinsberechtigung hat. Normalerweise sind das riesige Kisten mit alten Altec Treibern, die sehr schwer und nur für viel Geld zu haben sind. Da dachte ich mir, ich bastel mal sowas für den kleinen Mann dachte ich mir. Herausgekommen ist ein auch nicht gerade zierlicher Brocken, dessen genaue Maße aus der Sketchup-Datei, die hier heruntergeladen werden kann, entnommen werden können. Das ganze wird bestückt mit einem Fane Sovereign 15-400 den es z.B. bei Thomann für schlanke 72€ zu haben. Unterm Strich macht das über 96dB Wirkungsgrad bei einem -3dB Punkt von unter 50Hz. Das könnte Spaß machen. Und wenn ich nicht schon meine Eckhornkehlen hätte, würde ich das glatt mal probieren. Falls sich da draußen jemand traut, bitte ich darum, davon zu berichten.
Montag, 10. Januar 2011
JBL Hartsfield Bericht

Das Hartsfield Horn hatte ich hier vor einiger Zeit schon einmal begeistert vorgestellt. Nun habe ich einen Ausführlichen Bericht gefunden, der einfacha alles enthält, was es an Infos rund um das Horn braucht: Baubericht mit Bildern, genauen Gehäuseplan, verwendete Komponenten, etc. Wer jetzt noch nicht nervös wird und sich ein Eckhörnchen wünscht, dem kann ich auch nicht mehr helfen...;-) Auf nach Frankreich!
Montag, 11. Oktober 2010
Hornkehle bei ADW
Von Gradient gibt es seit einigen Wochen eine neue Breitbänder-Serie. Natürlich ist da sofort der Ruf nach passenden Hörnern aufgekommen. Die Parameter der Chassis lassen allerdings eher nicht darauf schließen, dass es sich dabei primär um Hornchassis handelt. Was also tun? Bei ADW hat man clevererweise eine Hornreflexkonstruktion entworfen - das geht fast immer irgendwie. Das ganze wirkt sehr vielversprechend und dürfte gerade für den Preis ein ganz besonders interessanter Einstieg in den Lautsprecherselbstbau sein. Mittlerweile ist die Auswahl an preiswerten Breitbändern auch in den größeren Formaten wirklich gewachsen. Das muss ein Trend sein - soll mir Recht sein.
Labels:
Backloaded,
DIY,
Fullrange,
Hornkehle,
Plan
Montag, 30. August 2010
Electro Voice Patrician IV

Ein wahrhaft monumentaler Lautsprecher ist dieses Patrician IV. Unter anderem beinhaltet er einen 18" Bass, der ein Eckhorn befeuert. Insgesamt 4 Wege sorgen für die richtige Beschallung in der guten Stube. Ein Pärchen davon sollte jeden Hornfan begeistern. Die alten EV-Lautsprecher begeistern mich einfach mit ihrer soliden, klassischen Art. Ich finde es ja beinahe rührend, wie in den klassischen Prospekten immer wieder auf die Wohnraum-
tauglichkeit dieser Monster hingewiesen wird. Solch liebevolle Broschüren findet man heute nicht mehr. Den DIY-Guide inklusive Plan habe ich hier hochgeladen. Viel Spaß...
Mittwoch, 18. August 2010
Punisher Horn Sub

Bei Speakerstore aus den Niederlanden gibt es eine große Anzahl verschiedener Baupläne für PA-
Lautsprecher. Einer davon ist für das Punisher Horn. Ein Horn-
subwoofer, der mittlerweile eine gewisse Bekanntheit erreicht hat, auch schon hier zu sehen war und aus verhältnismäßig kompaktem Gehäuse ordentlich Tieftongewalt hervorbringt, ohne dabei den Frequenzkeller zu steigen. Bei 50-60 Hz ist Schluss - PA eben... Interessan ist allerdings auch der Treiber, der zum Einsatz kommt: Der 12.00SW von Ciare ist nicht eben die zu erwartende 15" PA-Pappe, sondern ein 12"er mit fetter Sicke, der eher nach Car-Hifi aussieht, eine 4" Schwingspule, und 11,5mm Xmax aufbietet. Das sollte laut gehen.
EDIT: Da der alte Plan nicht mehr vorhanden war, habe ich den Link geändert. Er führt jetzt zu Version 2, die innen identisch mit Version 3 ist, zu der es deshalb keinen eigenen Plan gibt.
Labels:
DIY,
Frontloaded,
PA,
Plan,
Subwoofer
Sonntag, 15. August 2010
Auf die schnelle: Symasym Doku
Die ausführliche Doku inkl. bestellfertigem Reichelt-Warenkorb:
Hier geht es zur PDF
Viel Erfolg bei Nachbau!
Labels:
Auf die schnelle,
Plan,
Seitenblick,
Verstärker
Donnerstag, 12. August 2010
hm-moreart von Horst Möller

Ein alter Bekannter in Sachen Hornlautsprecher ist inzwischen Horst Möller mit seiner Seite hm-moreart. Über 20 Entwicklungen und Studien stellt er dort vor. Das Design ist unverwechselbar, die Rückmeldungen der Nachbauer in diversen Foren sind meist euphorisch. Die Pläne für die Konstruktionen können für 10€ geordert werden, zur Verfügung stellen kann ich hier leider keine. Besonders interessant finde ich den Horn Sat. Der sieht klasse aus und dürfte richtig Schmackes haben. Mit der richtigen Unterstützung im Bass ist dann sicher einiges möglich - wie hier mit vielen Bildern gezeigt wird.
Labels:
Backloaded,
Bilder,
DIY,
Eckhorn,
Frontloaded,
Fullrange,
Plan
Mittwoch, 11. August 2010
Hornkehle für die Ecke

Ich hatte schon einmal vor einigen Wochen einen Entwurf für ein Basshorn gepostet. Allerdings hatte ich damals keinen genauen Plan gemacht und online gestellt. Das habe ich nun nachgeholt. Diese Simulation zeigt das Ergebnis für einen BG20 von Visaton mit Zusatzmagnet, wie in der Notch und dem CT250 aus der Klang + Ton. Den plane ich einzusetzen, ein paar Bilder vom Bau gibt es dann auch. Durch verändern des Innenteiler_2 kann man das Basshorn aber auch einfach für andere Treiber, z.b. einige PA 12"er und 10"er nutzbar machen. Den Plan gibt es jetzt hier.
Samstag, 7. August 2010
18 simplified Jensen Plans

Lange bevor Hersteller wie Visaton oder Monacor ihre aktuellen Bausätze in kompakten Broschüren veröffentlichten, bevor die Klang & Ton oder Hobby Hifi regelmäßig Bausätze zum Nachbau unters Volk brachten, erblickte ein kleines Heft das Licht der Welt. Es handelt sich und eine Broschüre, in der 18 Pläne für Lautsprecher mit Jensen Komponenten beschrieben wurden. Unter anderem so tolle Konstruktionen wie ein Imperial-Horn oder ein Onken-Bass oder wie es bei Jensen heißt: Ultraflex. Mit Messtechnik und Diagrammen hatte man es damals noch nicht so, dafür sind die Gehäusezeichnungen und Beschreibungen umso besser. Der Link zu diesem Leckerbissen gibt es hier.
Labels:
Backloaded,
DIY,
Plan,
vintage
Sonntag, 20. Juni 2010
Donnerstag, 17. Juni 2010
Hedlund Horn
Ein bekanntes Horn für die noch viel bekannteren Lowther Chassis ist das Hedlund Horn. Ich muss schon sagen, dass ein Horn mit einem einzigen Breitbänder mich immer wieder fasziniert. Genau diese Konstellation war auch meine Einstiegsdroge in die Hifi- und besonders die DIY-Hifi-Welt. Neben den Mehrwege-Fronthörnern stellt dieses Prinzip immernoch mein zweites Lautsprecher-Ideal dar. Dafür soll das schöne Hedlund Horn stellvertretend stehen... Eine PDF mit allem wissenswerten zum Nachbau gibt es hier.
Labels:
Backloaded,
DIY,
Fullrange,
Plan
Abonnieren
Posts (Atom)