Hornloaded Audio Blog

Herzlich Willkommen auf meinem Horn Blog
Posts mit dem Label Backloaded werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Backloaded werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 18. November 2011

Darf´s ein Scheibchen mehr sein?


Klar darf es das. Im Fall von Tannoy immer. Nachdem ich hier vor einiger Zeit schon einmal auf ein GRF Eckhorn von Tannoy in Scheiben- bauweise hingewiesen habe, möchte ich auch noch das BL-Horn aus gleichen Hause zeigen. Ob diese Bauweise so große Vorteile hat, dass damit der unglaubliche MDF-Staubberg zu rechtfertigen wäre, den die CNC bei der Herstellung produziert, wage ich zu bezweifeln, aber das Ergebnis beeindruckt so oder so. Und der Sound dürfte am Ende für den Dreck entschädigen.

Dienstag, 20. September 2011

Technics SST-1 Sound Space Twin Load Horn


Was für ein seltsames Teil! Mir ist beim Stöbern auf ebay eben ein wirklich rares Horn von Technics begegnet. Das Technics SST-1 Sound Space Twin Load Horn habe ich vorher noch niemals gesehen. Ich schätze dass, das nicht nur mir so geht, denn zuge- schmissen wird man im Netz nicht gerade mit Informationen zu dem Horn. Hier habe ich noch einige Bilder gefunden. Ebenso dort. Richtig schlau werde ich aus dem Hornverlauf auch nicht. Was es wohl mit dieser Verengung auf sich hat?

Sonntag, 31. Juli 2011

Fullrange oranje



Ich bin zwar des niederländischen nicht mächtig, finde aber diesen Thread trotzdem unterhaltsam. Es geht um die Entwicklung und Verwirklichung eines richtig großen backloaded Horns mit Fullrange Speaker. Ich mag diese Konstrukte ja sehr, obwohl sie natürlich ihre Schwächen haben. Da wären die Laufzeit-
unterschiede und die kaum zu vermeidenden Resonanzen ganz vorne zu nennen. Eine eigen Faszination haben sie trotzdem. Und: mit einem guten Finish versehen kann so eine Klangskulptur auch in einem anspruchsvoll eingerichteten Wohnzimmer richtig punkten.

Sonntag, 24. Juli 2011

Tolle Hörner aus Polen



In den Comments wurde ich auf eine Seite aufmerksam gemacht, die ich zu Anfang dieses Blogs schon einmal gefunden, dann aber leider nicht zu den Lesezeichen hinzugefügt hatte und dann schlicht vergessen habe. Das hat diese Seite und vor allem die Hörner nicht verdient. Die polnische Firma fertigt viele verschiedene Hörner in unterschiedlichen Formen, Größen und Konturen. Zum Einsatz kommt CNC-gefräster Kunststoff, entsprechend hochwertig sehen die Ergebnisse aus. Ganz großartig finde ich auch den wunderschön geschwungenen Subwoofer hier im Bild. Vielen Dank an den anonymen User für den Tipp.

Dienstag, 15. März 2011

Aspara Acoustics HL Reference



Zuletzt habe ich hier eine Setzung gemacht: Hifi = rund, PA = eckig. Stimmt offensichtlich gar nicht. Den kantigen, mit ein wenig retro geküssten Look hat ein Zwei-Wege Hornlautsprecher fast perfektioniert: die Aspara Acoustics HL Reference. Mir kommt der Ausdruck des "Midcentury Modern Design" direkt in den Sinn. Da stehe ich ja total drauf. Ausgestattet mit einem 30er Bass von Precision Devices und einem 2" Hochmitteltöner, die beide je auf ein Horn spielen. Ein Wirkungsgrad von über 100 realistischen dB bei ausreichendem Tiefgang könnte mir auch gefallen. Ob es sich im Hochton um ein CD-Horn handelt und welcher 2"er es ist, weiß ich leider nicht. Eventuell sollte ich in diesem Jahr mal nach München fahren, um mir solche Lautsprecher mal anzuhören. Einfach um zu wissen, was ich mir niemals kaufen werde... ;-)

Donnerstag, 3. März 2011

Arcadian Audio Pnoe



Es gibt immer wieder aufs neue Hornlautsprecher, die mich vom ersten Moment an faszinieren. Das ist auch der Grund, warum ich bei Hörnern gelandet bin und diesen Blog angefangen habe. Ich muss zugeben, dass es nicht allein die akustischen Aspekte sind. Hörner sind für mich einfach ein Faszinosum, das durch tolle, ausgefallene Designs immer wieder neu angefeuert wird. So gibt es von Arcadian Audio eine Fiberglas-Version der BigMouth. Die sieht einfach großartig aus. Da soll noch mal jemand sagen, dass Lautsprecher nicht so groß sein sollen, weil die sonst so wuchtig sind und im weg stehen uns so... Das hier sind Klangskulpturen. Dank des AER Breitbänders dürften die auch akustisch richtig was zu bieten haben. Aber so oder so sind sie einfach schön.

Sonntag, 20. Februar 2011

Voxativ und Schimmel Pianos



Nachdem es schon die Ampeggio von Voxativ in einer Version von Schimmel Pianos gab, gibt es nun auch eines der flachen Wandhörner, die Ampeggio Due, in ultrahochglänzend. Für den prestigebewussten Besservediener ist das sicherlich eine Überlegung wert. Obwohl man sich ganz bestimmt in den Hörnchen spiegeln kann, sind die wohl keine Blender. Die Ampeggio Due soll absolut überzeugend spielen. Ich kann mir das durchaus vorstellen, der Breitbänder ist ganz fantastisch und mit einem maßgeschneiderten Horn im Rücken geht das sicherlich ausgezeichnet.

Freitag, 18. Februar 2011

Bilder: Eckhornkehle



Nun habe ich mich doch einmal aufgerafft, ein paar Fotos von der Eckhornkonstruktion zu schießen, die mein Wohnzimmer in zweifacher Ausführung verziert. Noch mal zur Erinnerung: Es handelt sich um eine ca. 120l Konstruktion, die einen 30cm Tieftöner aufnimmt. Das Horn ist recht kurz und somit eher eine Hornkehle. Nähere Informationen habe ich hier schon einmal gepostet. Am Ende hatte ich mich dann doch für einen ganz anderen Treiber entschieden: den Celestion TF1220. Eigentlich würde ich den eher als Mitteltöner, der selber Bassunterstützung braucht einstufen - wenn ich in PA-Dimensionen denken würde. Ich denke aber für mein zu Hause. Da spielt er nun bis ca. 40Hz und das richtig laut. Ich mache eher schlapp, als er. Ausgesucht hatte ich genau dieses Chassis wegen der ultra-leichten Membran und den antizipierten Grundtonfähigkeiten. Spielen muss der nämlich mal bis über 300Hz. Normalerweise ist übrigens von den Hörnern nichts zu sehen, da ein Vorhang davor hängt...

Mittwoch, 2. Februar 2011

Wandhorn



Ich muss sagen, dass ich eigentlich weder auf Schrankwände noch auf flache Wandboxen wie z.B. das Spiralhorn besonders stehe. Warum ich also aus-
gerechnet die Kombination aus beidem interessant finde, ist mir selber etwas unklar. Wahrscheinlich liegt es daran, dass es eben irgendwie clever ist ein riesiges Basshorn in ein Möbelstück zu integrieren oder zu einem zu machen oder als solches zu tarnen. Ich werde in Zukunft mal ein paar mehr solcher Ideen suchen und mal schauen, ob sich da was machen lässt...
Dieses Beispiel im Retro-Blog hat mich in jedem Fall irgendwie beschäftigt. So richtig hin und weg bin ich nicht, aber den Ekel, den Schrankwände normalerweise auslösen verspüre ich auch nicht.

Montag, 17. Januar 2011

Hornverkauf bei Hobby Hifi



Bernd Timmermanns von der Hobby Hifi verkauft mal wieder fertig aufgebaute Lautsprecher aus dem Redaktionsfundus. Dieses mal sind auch zwei Hörner dabei: Zum einen ist es das fantastische Jericho 08 mit Ciare Breitbänder. Zum anderen ist es der Voice Sub mit P.Audio 10"er. Die gehen für 1680,-/Paar für die Jerichos und 295,- für den Sub weg. Das sind zwar nicht unbedingt die Schnäppchenpreise des Jahres, aber für fair halte ich sie allemal, zumal die Jericho Gehäuse überragend gefertigt sein dürften. Wer also nicht selber bauen kann oder will, ist da im Vergleich zu sonstigen Fertigpreisen äußerst gut bedient für sonst tendenziell teure Hornlautsprecher.

Mittwoch, 20. Oktober 2010

Auf die schnelle: Eckhornkehle gebaut


Ich habe fertig. Zumindest fast. Ich habe _eine_ Eckhornkehle gebaut. Wenn Nummer 2 fertig ist, gibt es hier mehr... Nur so viel: Der Treiber ist von Celestion und eigentlich kein Bass.

Donnerstag, 14. Oktober 2010

Hobby Hifi: Mikro Horn



Nicht nur die Klang und Ton macht in Hörnern. Auch in der Hobby Hifi ist ein entsprechender Bausatz. Wo soll das noch hinführen? Na, zu etwas Gutem jedenfalls! Das vorgestellte Mikro Horn ist für den kleinen, feinen Fostex FE103En. Der ist zwar kein Wunder an Bassgewalt und Tiefe, aber ich behaupte einfach mal, obwohl ich bislang nur ältere Versionen dieses Treibers gehört habe, dass er seine Sache in dem Horn richtig gut machen sollte. Fostex steht normalerweise für sehr frische, offene Wiedergabe. Für kleinere Räume und Menschen, die trotzdem nicht auf das Flair von Breitbändern im Horn verzichten wollen, könnte das was sein. Röhrentauglich ist der Wirkungsgrad auch.

Mittwoch, 13. Oktober 2010

K+T: Unihorn



Weiter geht es mit den Bausätzen: In der aktuellen Klang + Ton ist ein Bausatz für einen Hornlautsprecher vorgestellt. Naja, eigentlich stimmt das nicht so ganz, denn das Konstrukt wird explizit als Horn für sehr viele Lautsprecher angepriesen. Einige Simulationen zeigen, dass es wohl auch nicht ganz falsch ist und tatsächlich einige verschiedene Chassis gut in dem Horn zurecht kommen. Sehr gut gefällt mir dabei die robust anmutende Frontplattenmontage mit Zylinderkopfschrauben und versenkten Unterlegscheiben. Die Daten für das Horn sind übrigens: Hornhals 75cm², Hornmund 888cm², Länge 3,5m. So kann jeder, der will mit hornresp oder AJHorn selber schauen, ob der anvisierte Treiber passt.

Montag, 11. Oktober 2010

Hornkehle bei ADW



Von Gradient gibt es seit einigen Wochen eine neue Breitbänder-Serie. Natürlich ist da sofort der Ruf nach passenden Hörnern aufgekommen. Die Parameter der Chassis lassen allerdings eher nicht darauf schließen, dass es sich dabei primär um Hornchassis handelt. Was also tun? Bei ADW hat man clevererweise eine Hornreflexkonstruktion entworfen - das geht fast immer irgendwie. Das ganze wirkt sehr vielversprechend und dürfte gerade für den Preis ein ganz besonders interessanter Einstieg in den Lautsprecherselbstbau sein. Mittlerweile ist die Auswahl an preiswerten Breitbändern auch in den größeren Formaten wirklich gewachsen. Das muss ein Trend sein - soll mir Recht sein.

Donnerstag, 12. August 2010

hm-moreart von Horst Möller



Ein alter Bekannter in Sachen Hornlautsprecher ist inzwischen Horst Möller mit seiner Seite hm-moreart. Über 20 Entwicklungen und Studien stellt er dort vor. Das Design ist unverwechselbar, die Rückmeldungen der Nachbauer in diversen Foren sind meist euphorisch. Die Pläne für die Konstruktionen können für 10€ geordert werden, zur Verfügung stellen kann ich hier leider keine. Besonders interessant finde ich den Horn Sat. Der sieht klasse aus und dürfte richtig Schmackes haben. Mit der richtigen Unterstützung im Bass ist dann sicher einiges möglich - wie hier mit vielen Bildern gezeigt wird.

Samstag, 7. August 2010

18 simplified Jensen Plans



Lange bevor Hersteller wie Visaton oder Monacor ihre aktuellen Bausätze in kompakten Broschüren veröffentlichten, bevor die Klang & Ton oder Hobby Hifi regelmäßig Bausätze zum Nachbau unters Volk brachten, erblickte ein kleines Heft das Licht der Welt. Es handelt sich und eine Broschüre, in der 18 Pläne für Lautsprecher mit Jensen Komponenten beschrieben wurden. Unter anderem so tolle Konstruktionen wie ein Imperial-Horn oder ein Onken-Bass oder wie es bei Jensen heißt: Ultraflex. Mit Messtechnik und Diagrammen hatte man es damals noch nicht so, dafür sind die Gehäusezeichnungen und Beschreibungen umso besser. Der Link zu diesem Leckerbissen gibt es hier.

Sonntag, 20. Juni 2010

Auf die schnelle: Bauplan Dinohorn


Hier nun als Nachtrag zum Horn der Woche #10:

Der Bauplan

Viel Erfolg :-P

Donnerstag, 17. Juni 2010

Hedlund Horn



Ein bekanntes Horn für die noch viel bekannteren Lowther Chassis ist das Hedlund Horn. Ich muss schon sagen, dass ein Horn mit einem einzigen Breitbänder mich immer wieder fasziniert. Genau diese Konstellation war auch meine Einstiegsdroge in die Hifi- und besonders die DIY-Hifi-Welt. Neben den Mehrwege-Fronthörnern stellt dieses Prinzip immernoch mein zweites Lautsprecher-Ideal dar. Dafür soll das schöne Hedlund Horn stellvertretend stehen... Eine PDF mit allem wissenswerten zum Nachbau gibt es hier.

Mittwoch, 16. Juni 2010

Electro Voice Aristocrat



Nachdem ich eine Sketchup-Zeichnung für ein mögliches Bassgehäuse im DIY-Hifi-Forum gepostet hatte, wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass es etwas ähnliches ja bereits gegeben hätte. Erstens verwunderte mich das gar nicht, denn egal wie schlau eine Idee, die man hat auch sein mag: normalerweise hatte diese Idee auch schonmal jemand anders deutlich davor. Zweitens war ich eigentlich ganz froh, da meine Idee dann wohl nicht total dämlich sein konnte. Schließlich hatte die Idee vorher Electro Voice in Form des Aristocrats. Gar nicht so übel also der quasi geistige Urgroßvater meiner Zeichnung. Hier gibt es mal wieder eine PDF mit Plan und älteren Unterlagen.

Montag, 7. Juni 2010

Kleinhorn



Nein, ich fange jetzt nicht jeden Beitrag mit einem Verweis auf die Größe an - auch wenn es sich bei diesem Horn anbieten würde, wie bei kaum einem anderen. Es geht um einen Fullrange-Lautsrecher der durch zwei Veröffentlichungen von Nelson Pass bekannt geworden ist: das Kleinhorn. Ein gigantisches Backloaded-Horn von einem Lowther befeuert bedient wahlweise das gesamte Spektrum (Part 1) oder nur den erweiterten Mittelton (Part 2). Es ist ja nicht so, dass man nicht auch so einen Trümmer noch im Bass unterstützen könnte...oder von einem TAD im Hochton.
Die Pläne und sehr ausführliche Beschreibungen der Lautsprecher kann ich hier anbieten, die für die passende Behausung müsst ihr euch woanders suchen...