Hornloaded Audio Blog

Herzlich Willkommen auf meinem Horn Blog
Posts mit dem Label Hornkehle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hornkehle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 18. Februar 2011

Bilder: Eckhornkehle



Nun habe ich mich doch einmal aufgerafft, ein paar Fotos von der Eckhornkonstruktion zu schießen, die mein Wohnzimmer in zweifacher Ausführung verziert. Noch mal zur Erinnerung: Es handelt sich um eine ca. 120l Konstruktion, die einen 30cm Tieftöner aufnimmt. Das Horn ist recht kurz und somit eher eine Hornkehle. Nähere Informationen habe ich hier schon einmal gepostet. Am Ende hatte ich mich dann doch für einen ganz anderen Treiber entschieden: den Celestion TF1220. Eigentlich würde ich den eher als Mitteltöner, der selber Bassunterstützung braucht einstufen - wenn ich in PA-Dimensionen denken würde. Ich denke aber für mein zu Hause. Da spielt er nun bis ca. 40Hz und das richtig laut. Ich mache eher schlapp, als er. Ausgesucht hatte ich genau dieses Chassis wegen der ultra-leichten Membran und den antizipierten Grundtonfähigkeiten. Spielen muss der nämlich mal bis über 300Hz. Normalerweise ist übrigens von den Hörnern nichts zu sehen, da ein Vorhang davor hängt...

Montag, 11. Oktober 2010

Hornkehle bei ADW



Von Gradient gibt es seit einigen Wochen eine neue Breitbänder-Serie. Natürlich ist da sofort der Ruf nach passenden Hörnern aufgekommen. Die Parameter der Chassis lassen allerdings eher nicht darauf schließen, dass es sich dabei primär um Hornchassis handelt. Was also tun? Bei ADW hat man clevererweise eine Hornreflexkonstruktion entworfen - das geht fast immer irgendwie. Das ganze wirkt sehr vielversprechend und dürfte gerade für den Preis ein ganz besonders interessanter Einstieg in den Lautsprecherselbstbau sein. Mittlerweile ist die Auswahl an preiswerten Breitbändern auch in den größeren Formaten wirklich gewachsen. Das muss ein Trend sein - soll mir Recht sein.

Mittwoch, 11. August 2010

Hornkehle für die Ecke



Ich hatte schon einmal vor einigen Wochen einen Entwurf für ein Basshorn gepostet. Allerdings hatte ich damals keinen genauen Plan gemacht und online gestellt. Das habe ich nun nachgeholt. Diese Simulation zeigt das Ergebnis für einen BG20 von Visaton mit Zusatzmagnet, wie in der Notch und dem CT250 aus der Klang + Ton. Den plane ich einzusetzen, ein paar Bilder vom Bau gibt es dann auch. Durch verändern des Innenteiler_2 kann man das Basshorn aber auch einfach für andere Treiber, z.b. einige PA 12"er und 10"er nutzbar machen. Den Plan gibt es jetzt hier.

Sonntag, 25. April 2010

Eckhornkehle



Nicht nur dass ich gerne das Netz durchforste, um Informationen rund um Hornlautspecher zu bekommen, nein, ich höre auch mit Hornlautsprechern. Im Moment handelt es sich um 2-Wege Lautsprecher. In Planung ist aber ein 3. Weg. Das bedeutet, dass ich ein komplett neues System aufbauen werde. Die Bassabteilung wird dieses Mal ein Eckhorn - natürlich. Aber es wird kein normales Eckhorn, sondern eine Hornkehle. Eingesetzt wird ein Eminence Delta 12LFA. Ein Bild des Sketchup-Modells kann ich schon zeigen, den weiteren Aufbau werde ich hier auch in Bildern festhalten.

EDIT: Da es offenbar von einem gewissen Interesse ist: Ich habe mal einen Screenshot von der Simulation von Hornresp gemacht:

Ich nehme aber nicht an, dass der reale Frequenzgang mehr als nur eine gewisse Ähnlichkeit mit der Simulation hat. Der "Ecke" Funktion von Hornresp traue ich nicht so ganz...
Einen Bauplan kann ich so einfach nicht machen, werde mir aber bei Zeiten mal Mühe geben. Die Daten sind allerdings alle aus dem Sketchup-File zu entnehmen.

Mittwoch, 14. April 2010

Hornkehle



Ein eher wenig beachtetes Konzept im Lautsprecherbau ist das der Hornkehle. Hin und wieder findet man auch die Bezeichnung Hornreflex (z.B. bei Udo Wohlgemuths Bass Pfundament) oder (vor allem bei Hans Deutsch) Hornresonator. Hinter all dem verbirgt sich ein ventiliertes Gehäuse mit Kurzhorn. Ein großer Vorteil dieser Bauweise vor allem gegenüber Bassreflex ist die große Flexibilität bei der Abstimmung. Mit der Fläche des Hornhalses, des Hornmundes und der Länge des Horns hat man einige Stellschrauben, die die Abstimmung eines Bassgehäuses maßgeblich beeinflussen. Die Möglichkeiten zum Ausprobieren und Tüfteln sind da fast grenzenlos. Bernd Timmermanns veröffentlichte in seiner Hobby Hifi ein Berechnungsmodell für die optimale Hornreflexabstimmung. Vor allem durch Rainer Flock, dessen Seite leider nicht mehr online ist merkte ich allerdings, dass man auch mit einer sehr einfachen Faustregel zu guten Ergebnissen kommen kann. Eine brauchbare Abstimmung erhält man oft schon dadurch, dass man sich am üblichen Bassreflexvolumen orientiert (gerne auch nach dem Motto "Darf´s ein bisschen mehr sein?") und dann die Hornkehle anhand der Membranfläche des eingesetzten Chassis ermittelt. Dabei gilt: Fläche des Hornhalses = 1/4 Membranfläche; Fläche des Hornmundes = 6/4 Membranfläche; Hornlänge ca. 50-60cm. So erhält man eine Abstimmung, die meistens nur noch wenig Feintuning braucht. Ein aktuelles eispiel findet sich in der Klang + Ton: Die Freedom von Monacor.