Hornloaded Audio Blog

Herzlich Willkommen auf meinem Horn Blog
Posts mit dem Label Eckhorn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eckhorn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 13. April 2012

Eckhorn in der Klang + Ton


In der aktuellen Ausgabe der Klang + Ton findet sich ein Artikel zu einem Eckhorn, das ohne wenn und aber als Subwoofer ohne Kompromisse durchgeht. Die Faltung ist recht kreativ und ermöglicht dem eingesetzten 18"er einen Tiefgang bis 30Hz. Dass das bei einem Pegel von über 105dB an 2,83V/m erreicht wird, ist umso beeindruckender, wenn man bedenkt, dass das Horn nicht einmal riesengroß ist. Die erzielbaren Maximalpegel dürften jenseits von gut und böse liegen. Wer also nach einer Unterstützung im Tiefton sucht und ein Eckchen im Raum frei hat, sollte dem Kiosk mal einen Besuch abstatten und die Klang + Ton ansehen. Allerdings ist der Bauaufwand nicht ganz ohne würde ich meinen. Unterstützung vom Entwickler Wolfgang Nickel bekommt unter anderem in diesem Thread im Hifi-Forum.

Mittwoch, 16. November 2011

Altec 820A: Mal wieder ein Eckhorn


Für die Tieftonwiedergabe meine absoluten Favoriten sind Eckkonstruktionen. Heute eher selten, gab es davon früher zuhauf. Eins der besonders schönen finde ich, ist das in den 50ern entstandene 820A von Altec. Eine Kombination aus Fronthorn und Reflex-Konstruktion, die sich durchaus von einigen anderen klassischen Aufbauten unterscheidet hat man damals entworfen. Man beachte die auffällige Lochung im unteren Bereich... Tiefstbass würde ich von so einem Horn zwar trotzdem eher nicht erwarten, aber der Wirkungsgrad dürfte gigantisch sein. Ich habe mal wieder eine PDF gebastelt, die hier herunter geladen werden kann und einige Infos enthält.

Sonntag, 7. August 2011

Update: Das ist ein Rebell



Nachdem ich mich vor zwei Posts noch gefragt habe, was das für eine Eckbox sein könnte, kommt nun die Auflösung: Ein Klipsch Rebel. Hier sieht man etwas mehr.
Das nehme ich doch mal zum Anlass, mich damit mal ein wenig zu befassen. Auf der Klipsch-Seite sind die ganzen alten Schätze ja zum Glück noch gelistet. Mal sehen, was ich noch so auftreiben kann. Sieht auf jeden Fall sehr interessant aus.

Dienstag, 19. April 2011

Electro Voice Centurion



Es ist schon längst mal wieder an der Zeit für eine Vintage Konstruktion. Was mich immer wieder begeistert sind die vielfältigen Varianten mit denen schon vor 50 Jahren Eckhornkonstruktionen realisiert wurden. Praktisch alles, was man sich selbst ausdenkt, hat es schon einmal gegeben. Man muss nur lange genug suchen. Ganz besonders interessant fand ich dieser Tage die Idee, die im Centurion von Electro Voice umgesetzt wurde. Der intern verbaute Basstreiber, der von außen nicht sichtbar ist und trotzdem für ein tiefes Fundament sorgt, ist sicher im Sinne vieler Boxenbauer und -ins-Wohnzimmer-steller. Sicherlich nicht ganz einfach zu bauen und auch den passenden Treiber zu finden dürfte nicht ganz ohne sein, das Ergebnis wird aber ganz sicher für allen Aufwand entschädigen. Zusätzlich zum DIY-Manual habe ich noch ein kleines PDF hier hochgeladen. Übrigens läuft da gerade was bei ebay.

Sonntag, 27. Februar 2011

Mini Klipschorn



Es ist für mich ein großes Unglück, aber ich habe einfach keinen Platz für ein Klipschorn. Hätte ich genug Platz, würde ich nicht eine Sekunde überlegen müssen, welches Konstrukt den Bass in meinem Wohnzimmer erzeugen dürfte. Nicht erst ein einziges Mal habe ich daran gesessen, eine kleinere Version des Khorns zu erdenken. Das einfache Herunterskalieren ist aber eben doch nicht so einfach. Selbst wenn man das Horn dann konstruiert und gebaut hat, so braucht es noch immer einen passenden 12" oder 10" Treiber. Das alles ist nicht so ganz ohne. Deshalb war ich umso interessierter, als ich das Photo eines kleineren Khorns gesehen hatte. Leider ist sonst nicht allzu viel davon dokumentiert. Vielleicht nehme ich mir wirklich irgendwann einmal die Zeit, die es wirklich braucht, um eine kleinere Version des Klipschorns zu ersinnen. Ob man es allerdings dazu bringt, unter - sagen wir einmal - 65Hz zu spielen... man weiß es nicht.

Freitag, 18. Februar 2011

Bilder: Eckhornkehle



Nun habe ich mich doch einmal aufgerafft, ein paar Fotos von der Eckhornkonstruktion zu schießen, die mein Wohnzimmer in zweifacher Ausführung verziert. Noch mal zur Erinnerung: Es handelt sich um eine ca. 120l Konstruktion, die einen 30cm Tieftöner aufnimmt. Das Horn ist recht kurz und somit eher eine Hornkehle. Nähere Informationen habe ich hier schon einmal gepostet. Am Ende hatte ich mich dann doch für einen ganz anderen Treiber entschieden: den Celestion TF1220. Eigentlich würde ich den eher als Mitteltöner, der selber Bassunterstützung braucht einstufen - wenn ich in PA-Dimensionen denken würde. Ich denke aber für mein zu Hause. Da spielt er nun bis ca. 40Hz und das richtig laut. Ich mache eher schlapp, als er. Ausgesucht hatte ich genau dieses Chassis wegen der ultra-leichten Membran und den antizipierten Grundtonfähigkeiten. Spielen muss der nämlich mal bis über 300Hz. Normalerweise ist übrigens von den Hörnern nichts zu sehen, da ein Vorhang davor hängt...

Montag, 10. Januar 2011

Fantastische Jubs



Und noch mehr Eckhörner! Und noch mal die Jubilees. Diesmal bei retro vintage modern hifi. Tolles Furnier, TAD-Treiber - einfach großartig! Ich würde doch zu gerne mal einen Shootout mit verschiedenen Eckhörnern erleben. Klipschorn, Hartsfield, Jubilee, Tannoy, Lowther. Wer organisiert´s?

JBL Hartsfield Bericht



Das Hartsfield Horn hatte ich hier vor einiger Zeit schon einmal begeistert vorgestellt. Nun habe ich einen Ausführlichen Bericht gefunden, der einfacha alles enthält, was es an Infos rund um das Horn braucht: Baubericht mit Bildern, genauen Gehäuseplan, verwendete Komponenten, etc. Wer jetzt noch nicht nervös wird und sich ein Eckhörnchen wünscht, dem kann ich auch nicht mehr helfen...;-) Auf nach Frankreich!

Sonntag, 19. Dezember 2010

Jubilees wieder online!



Ich weiß nicht seit wann, aber zum Glück ist ein der bebilderte Baubericht von den sensationellen Klipsch Jubilees wieder on. Der Link schlummerte schon lange in meinen Bookmarks, war aber ewig tot. Nun habe ich ihn mal wieder angeklickt und - tadaa, sie sind wieder da! Der Inhalt meiner kühnsten Träume. So etwas Schönes. Ich verneige ich vor dem Erbauer! Wer mehr in dieser Richtung zu bieten hat, darf mir gerne die entsprechenden Links hier hinterlassen...

Mittwoch, 20. Oktober 2010

Auf die schnelle: Eckhornkehle gebaut


Ich habe fertig. Zumindest fast. Ich habe _eine_ Eckhornkehle gebaut. Wenn Nummer 2 fertig ist, gibt es hier mehr... Nur so viel: Der Treiber ist von Celestion und eigentlich kein Bass.

Montag, 30. August 2010

Electro Voice Patrician IV



Ein wahrhaft monumentaler Lautsprecher ist dieses Patrician IV. Unter anderem beinhaltet er einen 18" Bass, der ein Eckhorn befeuert. Insgesamt 4 Wege sorgen für die richtige Beschallung in der guten Stube. Ein Pärchen davon sollte jeden Hornfan begeistern. Die alten EV-Lautsprecher begeistern mich einfach mit ihrer soliden, klassischen Art. Ich finde es ja beinahe rührend, wie in den klassischen Prospekten immer wieder auf die Wohnraum-
tauglichkeit dieser Monster hingewiesen wird. Solch liebevolle Broschüren findet man heute nicht mehr. Den DIY-Guide inklusive Plan habe ich hier hochgeladen. Viel Spaß...

Donnerstag, 12. August 2010

hm-moreart von Horst Möller



Ein alter Bekannter in Sachen Hornlautsprecher ist inzwischen Horst Möller mit seiner Seite hm-moreart. Über 20 Entwicklungen und Studien stellt er dort vor. Das Design ist unverwechselbar, die Rückmeldungen der Nachbauer in diversen Foren sind meist euphorisch. Die Pläne für die Konstruktionen können für 10€ geordert werden, zur Verfügung stellen kann ich hier leider keine. Besonders interessant finde ich den Horn Sat. Der sieht klasse aus und dürfte richtig Schmackes haben. Mit der richtigen Unterstützung im Bass ist dann sicher einiges möglich - wie hier mit vielen Bildern gezeigt wird.

Mittwoch, 11. August 2010

Hornkehle für die Ecke



Ich hatte schon einmal vor einigen Wochen einen Entwurf für ein Basshorn gepostet. Allerdings hatte ich damals keinen genauen Plan gemacht und online gestellt. Das habe ich nun nachgeholt. Diese Simulation zeigt das Ergebnis für einen BG20 von Visaton mit Zusatzmagnet, wie in der Notch und dem CT250 aus der Klang + Ton. Den plane ich einzusetzen, ein paar Bilder vom Bau gibt es dann auch. Durch verändern des Innenteiler_2 kann man das Basshorn aber auch einfach für andere Treiber, z.b. einige PA 12"er und 10"er nutzbar machen. Den Plan gibt es jetzt hier.

Mittwoch, 16. Juni 2010

Electro Voice Aristocrat



Nachdem ich eine Sketchup-Zeichnung für ein mögliches Bassgehäuse im DIY-Hifi-Forum gepostet hatte, wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass es etwas ähnliches ja bereits gegeben hätte. Erstens verwunderte mich das gar nicht, denn egal wie schlau eine Idee, die man hat auch sein mag: normalerweise hatte diese Idee auch schonmal jemand anders deutlich davor. Zweitens war ich eigentlich ganz froh, da meine Idee dann wohl nicht total dämlich sein konnte. Schließlich hatte die Idee vorher Electro Voice in Form des Aristocrats. Gar nicht so übel also der quasi geistige Urgroßvater meiner Zeichnung. Hier gibt es mal wieder eine PDF mit Plan und älteren Unterlagen.

Sonntag, 2. Mai 2010

Lowther Voigt Domestic Corner Horn



Lowther und Hörner - das gehört einfach zusammen. Die meisten dürften die Backloaded Hörner wie das Acousta kennen. Das Wissen darum, dass es auch von Lowther Hörner für die Raumecken gibt, ist dagegen weniger weit verbreitet. Wie schon die Überschrift vermuten lässt, handelt es sich um ein von Paul Voigt entwickeltes und später von Lowther produziertes Horn. Der Hornmund sitzt bei diesem Horn ungewöhnlicher Weise über der Rückkammer. Beim zweiten Hinsehen sieht es aus, wie ein auf dem Kopf stehendes Backloaded Horn. Das allerdings ist nichts schlechtes. Im Gegenteil: Das Horn sieht großartig aus. Eine historische Broschüre zu dieser Art Lautsprecher kann hier heruntergeladen werden.

Dienstag, 27. April 2010

Klipsch Jubilee



Dem Klipsch Jubilee haftet eine ganz eigene Magie an: Es handelt sich um den letzten Lautsprecher, an dessen Entwicklung Paul W. Klipsch persönlich beteiligt war. Angeblich soll es der beste Lautsprecher sein, den Klipsch bis dahin gebaut hat, schließlich baute er auf den gemachten Erfahrungen der letzten Jahrzehnte auf. In den Foren dieser Welt genießt das Jubilee dementsprechend einen sagenhaften Ruf. Nichtsdestotrotz ist es lange nicht so häufig anzutreffen, wie das klassische Klipschorn. Woran genau das liegt - ob an den mangelhaften Plänen - kann ich nicht sagen. Der knackige Name des Klipschorn macht es aber wohl jedem potenziellen Eckhorn-Konkurrenten schwer. Schwieriger zu bauen ist es wohl nicht, wie man den Plänen entnehmen kann. Es scheint allerdings um die originalen Pläne einige Verwirrung zu geben. Für Hinweise dazu bin ich dankbar. Ich gehe mal davon aus, dass die Ähnlichkeiten zwischen Jubilee und Hartsfield rein zufällig sind...;-)

Sonntag, 25. April 2010

Eckhornkehle



Nicht nur dass ich gerne das Netz durchforste, um Informationen rund um Hornlautspecher zu bekommen, nein, ich höre auch mit Hornlautsprechern. Im Moment handelt es sich um 2-Wege Lautsprecher. In Planung ist aber ein 3. Weg. Das bedeutet, dass ich ein komplett neues System aufbauen werde. Die Bassabteilung wird dieses Mal ein Eckhorn - natürlich. Aber es wird kein normales Eckhorn, sondern eine Hornkehle. Eingesetzt wird ein Eminence Delta 12LFA. Ein Bild des Sketchup-Modells kann ich schon zeigen, den weiteren Aufbau werde ich hier auch in Bildern festhalten.

EDIT: Da es offenbar von einem gewissen Interesse ist: Ich habe mal einen Screenshot von der Simulation von Hornresp gemacht:

Ich nehme aber nicht an, dass der reale Frequenzgang mehr als nur eine gewisse Ähnlichkeit mit der Simulation hat. Der "Ecke" Funktion von Hornresp traue ich nicht so ganz...
Einen Bauplan kann ich so einfach nicht machen, werde mir aber bei Zeiten mal Mühe geben. Die Daten sind allerdings alle aus dem Sketchup-File zu entnehmen.

Sonntag, 18. April 2010

Tannoy GRF



Mehr Eckhorn. Noch mehr Eckhorn. Es ist für mich die faszinierendste Form eines Bassgehäuses. Die Mischung aus konstruktiver Raffinesse gepaart mit der einzigartigen Optik ist unschlagbar. Das gilt auch für die klassischen Eckhörner des britschen Herstellers Tannoy. Besonders das GRF gefällt mir sehr gut. Und weil das so ist, habe ich nach den Plänen gesucht und sie gefunden. Heruntergeladen werden können sie hier. Ursprünglich stammen sie von dieser Seite. Eine absolute Traumversion gibt es auch noch zu bestaunen.

Samstag, 17. April 2010

JBL Hartsfield



Der User Roadmaster aus dem Lansing Heritage Forum hat ein sensationell aussehendes Hartsfield Eckhorn gebaut und netterweise davon auch Fotos gemacht. Ich finde dieses Horn sieht großartig aus. Ich würde mich sogar dazu hinreißen lassen und behaupten, dass das Hartsfield im allgemeinen das schönste Eckhorn ist, das man bauen kann. Die "akustischen Linsen", die in vielen JBL Konstruktionen auftauchten, sind natürlich besonders hervorstechend. Einen wissenschaftlichen Artikel zu diesen Linsen können sich besonders interessierte hier zulegen. Es handelt sich um die allererste Abhandlung zu diesen Linsen.
Eine interessante Seite ist dem Hartsfield Horn auch bei Audio Heritage gewidmet. Dort gibt es auch Pläne zum Nachbau. Vom Redisign kann man die Pläne hier herunterladen. Die passende Diskussion, welche Version nun die bessere ist, bekommt man im DIY-Audio-Forum. Das Originalpatent müsste dieses sein.
Ich habe dieses Horn bisher noch nicht gehört, kann also nicht sagen wie es klingt. Aber ich finde es sieht großartig aus! Und weil das so ist gibt es noch ein paar tolle Bilder hinterher aus - wie so oft, wenn es um vintage Hörner geht - Japan.

Freitag, 16. April 2010

Hancock Horn



Hancock Horn? Dieses Eckhorn nach John P. Hancock dürfte nicht unbedingt das bekannteste Horn sein. Entsprechend konnte ich auch nicht sonderlich viel in Erfahrung bringen über dieses Horn. Nichts desto trotz finde ich die Patentschrift sehr interessant und vor allem die Faltung sehr trickreich. Weiß jemand mehr über dieses Horn?