Posts mit dem Label Fullrange werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fullrange werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 8. Mai 2012
Papperlaplattenspieler
Eine von mir regelmäßig aufgesuchte Seite ist engadget.com. Zwar geht es da in den seltensten Fällen um Lautsprecher, geschweige denn Hörner oder Hifi, dafür aber umso öfter um interessante Basteleien. So auch in diesem Fall: Ein Grammophon aus Holz und Papier. Sehr basic und clever umgesetzt. Vor allem gefällt mir der zitierte Grund, dieses Projekt anzugehen: "Die Initialzündung für das Projekt war übrigens, dass Hólmgeirsson verstehen wollte, wie ein Plattenspieler funktioniert..." Die originale Projektseite scheint das hier zu sein.
Labels:
DIY,
Frontloaded,
Fullrange,
vintage
Sonntag, 31. Juli 2011
Fullrange oranje

Ich bin zwar des niederländischen nicht mächtig, finde aber diesen Thread trotzdem unterhaltsam. Es geht um die Entwicklung und Verwirklichung eines richtig großen backloaded Horns mit Fullrange Speaker. Ich mag diese Konstrukte ja sehr, obwohl sie natürlich ihre Schwächen haben. Da wären die Laufzeit-
unterschiede und die kaum zu vermeidenden Resonanzen ganz vorne zu nennen. Eine eigen Faszination haben sie trotzdem. Und: mit einem guten Finish versehen kann so eine Klangskulptur auch in einem anspruchsvoll eingerichteten Wohnzimmer richtig punkten.
Labels:
Backloaded,
Fullrange
Freitag, 15. Juli 2011
Azurahorns

Aus Australien kommen die absolut traumhaften Azurahörner. Sie folgen der Hornkontur nach Jean-Michel Le Cléac’h. Diese zeichnet sich durch einen sehr weit auslaufenden Hornmund aus, der sich günstig auf das Rundstrahlen, Reflexionen am Mund und damit letztendlich auf den Klang auswirken soll. Nun, was da wirklich dran ist, vermag ich nicht zu sagen (gehört habe ich sie nicht), was mir aber immer negativ aufgefallen ist, ist der zusätzliche Raum, den diese "Dicke Lippe" einnimmt, ohne sich positiv auf die untere Grenzfrequenz auszuwirken. Nichts desto trotz sehen die Hörner von Martin Seddon unglaublich gut aus. Unglaublich sind auch die Preise für die Schmuckstücke. Wenn man bedenkt, was die kosten und das vergleicht mit dem, was Hersteller von fertigen Hornsystemem haben wollen, dann ist das eigentlich geschenkt. Man kann davon ausgehen, dass mit allem drum und dran ein High-End Traum annähernd wie von Avantgarde im DIY für weniger als 3000€/Paar möglich ist.
Labels:
DIY,
Frontloaded,
Fullrange
Montag, 11. Juli 2011
BMS Triax

Von BMS gibt es einen relativ neuen Triax - den 15CN890. Wer also ein komplettes Hornsystem auf kleinstem Raum Unterbringen möchte, der ist mit diesem Treiber bestens bedient. 50 bis 60Hz untere Grenzfrequenz sollten sich in ca. 60 Litern verwirklichen lassen. Leider sieht der Bass so aus, als würde er sich in einer Bassreflexkonstruktion wohler fühlen, als in einem Horn, was bei der Treibergröße ohnehin riesig sein müsste. Ein Kompromiss könnte eine Hornkehle sein. Zwar ist auf den ersten blick ein Straßenpreis von um die 1000€ für "ein" Chassis nicht gerade ein Schnäppchen, gemessen an der zu erwartenden Performance allerdings wohl durchaus preiswert. Auch in einem zugegeben ambitionierten (Heim)kino dürfte das Gerät eine mehr als gute Figur abgeben.
Labels:
Frontloaded,
Fullrange,
PA
Donnerstag, 3. März 2011
Arcadian Audio Pnoe

Es gibt immer wieder aufs neue Hornlautsprecher, die mich vom ersten Moment an faszinieren. Das ist auch der Grund, warum ich bei Hörnern gelandet bin und diesen Blog angefangen habe. Ich muss zugeben, dass es nicht allein die akustischen Aspekte sind. Hörner sind für mich einfach ein Faszinosum, das durch tolle, ausgefallene Designs immer wieder neu angefeuert wird. So gibt es von Arcadian Audio eine Fiberglas-Version der BigMouth. Die sieht einfach großartig aus. Da soll noch mal jemand sagen, dass Lautsprecher nicht so groß sein sollen, weil die sonst so wuchtig sind und im weg stehen uns so... Das hier sind Klangskulpturen. Dank des AER Breitbänders dürften die auch akustisch richtig was zu bieten haben. Aber so oder so sind sie einfach schön.
Labels:
Backloaded,
Fullrange
Sonntag, 20. Februar 2011
Voxativ und Schimmel Pianos

Nachdem es schon die Ampeggio von Voxativ in einer Version von Schimmel Pianos gab, gibt es nun auch eines der flachen Wandhörner, die Ampeggio Due, in ultrahochglänzend. Für den prestigebewussten Besservediener ist das sicherlich eine Überlegung wert. Obwohl man sich ganz bestimmt in den Hörnchen spiegeln kann, sind die wohl keine Blender. Die Ampeggio Due soll absolut überzeugend spielen. Ich kann mir das durchaus vorstellen, der Breitbänder ist ganz fantastisch und mit einem maßgeschneiderten Horn im Rücken geht das sicherlich ausgezeichnet.
Labels:
Backloaded,
Fullrange
Sonntag, 21. November 2010
Kugelwelle made in Russia
Ich habe einen schön bebilderten Bericht zur Entstehung von hölzernen, runden Fronthörnern, die meinen eigenen verdammt ähneln, aufgetan. Leider ist alles auf russisch, was man per Google-Übersetzer zwar ändern kann, aber eh nur vom Wesentlichen ablenkt: den bunten Bildchen. Verwendet wird dann übrigens ein grüner Saba, der zwar alles außer einem Horntreiber ist, aber trotzdem in solchen ganz gut spielen soll. Ohne Horn konnte ich mich davon jedenfalls schon überzeugen.
Labels:
DIY,
Frontloaded,
Fullrange
Donnerstag, 14. Oktober 2010
Hobby Hifi: Mikro Horn

Nicht nur die Klang und Ton macht in Hörnern. Auch in der Hobby Hifi ist ein entsprechender Bausatz. Wo soll das noch hinführen? Na, zu etwas Gutem jedenfalls! Das vorgestellte Mikro Horn ist für den kleinen, feinen Fostex FE103En. Der ist zwar kein Wunder an Bassgewalt und Tiefe, aber ich behaupte einfach mal, obwohl ich bislang nur ältere Versionen dieses Treibers gehört habe, dass er seine Sache in dem Horn richtig gut machen sollte. Fostex steht normalerweise für sehr frische, offene Wiedergabe. Für kleinere Räume und Menschen, die trotzdem nicht auf das Flair von Breitbändern im Horn verzichten wollen, könnte das was sein. Röhrentauglich ist der Wirkungsgrad auch.
Labels:
Backloaded,
DIY,
Fullrange
Montag, 11. Oktober 2010
Hornkehle bei ADW
Von Gradient gibt es seit einigen Wochen eine neue Breitbänder-Serie. Natürlich ist da sofort der Ruf nach passenden Hörnern aufgekommen. Die Parameter der Chassis lassen allerdings eher nicht darauf schließen, dass es sich dabei primär um Hornchassis handelt. Was also tun? Bei ADW hat man clevererweise eine Hornreflexkonstruktion entworfen - das geht fast immer irgendwie. Das ganze wirkt sehr vielversprechend und dürfte gerade für den Preis ein ganz besonders interessanter Einstieg in den Lautsprecherselbstbau sein. Mittlerweile ist die Auswahl an preiswerten Breitbändern auch in den größeren Formaten wirklich gewachsen. Das muss ein Trend sein - soll mir Recht sein.
Labels:
Backloaded,
DIY,
Fullrange,
Hornkehle,
Plan
Donnerstag, 12. August 2010
hm-moreart von Horst Möller

Ein alter Bekannter in Sachen Hornlautsprecher ist inzwischen Horst Möller mit seiner Seite hm-moreart. Über 20 Entwicklungen und Studien stellt er dort vor. Das Design ist unverwechselbar, die Rückmeldungen der Nachbauer in diversen Foren sind meist euphorisch. Die Pläne für die Konstruktionen können für 10€ geordert werden, zur Verfügung stellen kann ich hier leider keine. Besonders interessant finde ich den Horn Sat. Der sieht klasse aus und dürfte richtig Schmackes haben. Mit der richtigen Unterstützung im Bass ist dann sicher einiges möglich - wie hier mit vielen Bildern gezeigt wird.
Labels:
Backloaded,
Bilder,
DIY,
Eckhorn,
Frontloaded,
Fullrange,
Plan
Montag, 9. August 2010
Auf die schnelle: Horntrip
four days, four curries, four-hifis:
http://hifiheroin.blogspot.com/2010/08/four-days-four-curries-four-hifis.html
Genau mein Ding! What a wonderful World...
Labels:
Auf die schnelle,
Bilder,
DIY,
Frontloaded,
Fullrange
Dienstag, 20. Juli 2010
FloHorns
Eine ganz besondere Freude ist es mir, die Seite von Rainer Flock vorzustellen. Das hat mehrere Gründe: zum einen bietet die Seite viele sehr wertvolle Informationen rund um das Thema "Entwicklung von Hornlautsprechern", zum anderen sind die Fotos einfach toll anzuschauen. Seine Lautsprecher sehen allerdings in natura nochmal besser aus. Die wichtigsten Gründe sind aber, dass die Hörner sogar nochmals besser spielen und last but not least ist Herr Flock ein ganz feiner Mensch und wunderbarer Gastgeber. Bei ihm habe ich auch meine traumhaften Fronthörner bestellt und von ihm konstruieren lassen (auf dem Foto im Hintergrund). Bessere Qualität kann ich mir nicht vorstellen, weshalb die beiden Hochtonhörner auch nicht mehr alleine sind...
Ganz besonders hervorheben möchte ich das FAST-Horn: ein 2-Wegesystem mit Fostex-Breitbänder und Ciare Tieftöner. Selten habe ich einen Lautsprecher gehört, der so geschlossen, so holographisch, so locker und natürlich gespielt hat - das können meine großen nicht! Wer auf der Suche nach einem neuen Lautsprecher ist (und auch wer es eigentlich nicht ist), sollte das FAST-Horn in die engste Auswahl nehmen.
Rainer Flock steht aber auch äußerst kompetent und erfahren bei der Realisierung eigener Ideen mit Rat zur Seite.
Sonntag, 20. Juni 2010
Donnerstag, 17. Juni 2010
Hedlund Horn
Ein bekanntes Horn für die noch viel bekannteren Lowther Chassis ist das Hedlund Horn. Ich muss schon sagen, dass ein Horn mit einem einzigen Breitbänder mich immer wieder fasziniert. Genau diese Konstellation war auch meine Einstiegsdroge in die Hifi- und besonders die DIY-Hifi-Welt. Neben den Mehrwege-Fronthörnern stellt dieses Prinzip immernoch mein zweites Lautsprecher-Ideal dar. Dafür soll das schöne Hedlund Horn stellvertretend stehen... Eine PDF mit allem wissenswerten zum Nachbau gibt es hier.
Labels:
Backloaded,
DIY,
Fullrange,
Plan
Montag, 7. Juni 2010
Kleinhorn

Nein, ich fange jetzt nicht jeden Beitrag mit einem Verweis auf die Größe an - auch wenn es sich bei diesem Horn anbieten würde, wie bei kaum einem anderen. Es geht um einen Fullrange-Lautsrecher der durch zwei Veröffentlichungen von Nelson Pass bekannt geworden ist: das Kleinhorn. Ein gigantisches Backloaded-Horn von einem Lowther befeuert bedient wahlweise das gesamte Spektrum (Part 1) oder nur den erweiterten Mittelton (Part 2). Es ist ja nicht so, dass man nicht auch so einen Trümmer noch im Bass unterstützen könnte...oder von einem TAD im Hochton.
Die Pläne und sehr ausführliche Beschreibungen der Lautsprecher kann ich hier anbieten, die für die passende Behausung müsst ihr euch woanders suchen...
Labels:
Backloaded,
DIY,
Fullrange,
Plan
Sonntag, 23. Mai 2010
Fullrange und Horn

Und noch etwas von meinen "early findings": Die Seite von fullrangedriver.com war wesentlich an meiner (theoretischen) Hifi-Sozialisation beteiligt. Dort sind viele enthusiastische Berichte, handfestes Wissen, Rechentools und viele interessante Links gesammelt. Nicht alles dreht sich dabei um Hörner, was dem ganzen aber nicht schadet. Besondere Perlen sind der Tractrix-Calculator mit dessen Hilfe ich meine Fronthörner vorentworfen habe, bevor sie bei Rainer Flock gefertigt wurden (schöne Grüße) und das Big Mouth. Wer sich für die etwas spleenige Seite des Hifi mit Breitband, Horn und Wirkungsgrad begeistern kann, ist hier sicher richtig aufgehoben.
Donnerstag, 13. Mai 2010
Dienstag, 11. Mai 2010
Viech DeLuxe

Über "Das Viech" habe ich hier ja bereits einen Beitrag geschrieben. Darin erwähnte ich, dass dieser Lautsprecher nicht unbedingt zu meinen ganz großen Favoriten gehört, obwohl - oder weil - ich bisher noch nicht in den Genuss kam, mal einem Viech zu lauschen. Nun gibt es aber bei Blue Planet in Frankfurt eine Variante, die mich doch neugierig macht: Ein Viech DeLuxe. Eingesetzt wird dabei der edle Tang Band 20er, aber nicht der 1772er, wie beim Viecher-Treffen. Es ist der bisher eher verschmähte 1808er. Der hat zum einen eine etwas höhere Gesamtgüte, zum anderen hat man beim Gehäuse die Schallwand leicht angepasst. Beides könnte für eine etwas vollere Wiedergabe im Tieftonbereich sorgen. Mein Interesse ist geweckt, vielleicht muss da mal hin...
Labels:
Backloaded,
DIY,
Fullrange,
Viech
Sonntag, 2. Mai 2010
Lowther Voigt Domestic Corner Horn

Lowther und Hörner - das gehört einfach zusammen. Die meisten dürften die Backloaded Hörner wie das Acousta kennen. Das Wissen darum, dass es auch von Lowther Hörner für die Raumecken gibt, ist dagegen weniger weit verbreitet. Wie schon die Überschrift vermuten lässt, handelt es sich um ein von Paul Voigt entwickeltes und später von Lowther produziertes Horn. Der Hornmund sitzt bei diesem Horn ungewöhnlicher Weise über der Rückkammer. Beim zweiten Hinsehen sieht es aus, wie ein auf dem Kopf stehendes Backloaded Horn. Das allerdings ist nichts schlechtes. Im Gegenteil: Das Horn sieht großartig aus. Eine historische Broschüre zu dieser Art Lautsprecher kann hier heruntergeladen werden.
Labels:
Eckhorn,
Frontloaded,
Fullrange,
vintage
Dienstag, 20. April 2010
Auf die schnelle: Fostex Chassis überarbeitet
Fostex hat seine Breitbänder der FE Serie überarbeitet.
Fostex FE...n Serie
Die Fostexe sind seit jeher exzellente Hornchassis. Das wird sich auch mit der Überarbeitung nicht geändert haben.
Labels:
Auf die schnelle,
DIY,
Fullrange
Abonnieren
Posts (Atom)